Sie sind hier: Startseite Dünnschliffe Metabasit u99

u99

Gesteinsname: Metabasit

Gesteinstyp: Metamorphit

Hauptmineralbestand - Modus (in %), Korngröße, Morphologie, Habitus/Struktur, Besonderheiten:

  • Serpentinit - ~70 %, feinkörnig, xenomorph, plättchenförmig/faserig, zeigen charakteristische Maschentextur
  • Biotit - ~5 %, feinkörnig, xenomorph, blättrig bis dicktafelig
  • Orthopyroxen - ~ 10 %, fein- bis mittelkörnig, hypidiomorph, isometrisch
  • Klinopyroxen - ~5 %, fein- bis mittelkörnig, hypidiomorph, isometrisch
  • Opake Phasen - ~10 %, fein- bis mittelkörnig, xenomorph, isometrisch

Nebenmineralbestand - Modus (in %), Korngröße, Morphologie, Habitus/Struktur, Besonderheiten:

  • Talkum - ~3 %, feinkörnig, hypidiomorph, faserig

Beschreibung:

Metabasit ist ein Begriff, der zur Beschreibung eines metamorphisierten mafischen Gesteins verwendet wird, das aufgrund der Tatsache, dass es vollständig rekristallisiert wurde, keine Spuren seiner ursprünglichen Textur und Mineralogie aufweist. Das Hauptmineral in dieser Probe ist Serpentinit. Es zeigt eine hellgrüne Farbe in PPL und seine charakteristischen, neidrigen Interferenzfarben Farben in XPL, von grau bis schwarz. Biotit ist am besten in PPL zu sehen, wo er pleochroitisch ist und Farben zwischen hellbraun und einem dunkleren Rotbraun aufweist. Viele der Klinopyroxen-Kristalle in dieser Probe sind stark uralitisiert. Die Uralitisierung ist ein Alterationsprozess, der in den späteren Phasen der magmatischen Kristallisation bei niedriger Temperatur auftritt. Klinopyroxen verändert sich zu Uralit, einer Pseudomorphe der Hornblende nach Klinopyroxen. In dieser Probe hat der Uralit einen eher faserigen Habitus und zeigt eine staubig graue bis grüne Färbung im PPL. Die opake Phasen sind ungleichmäßig und interstitiell im ganzen Gestein verteilt. Die Form und die Mineralzusammensetzung würden darauf hinweisen, dass es sich um Magnetit handelt, möglicherweise auch mit kleineren Mengen an Pyrit. In dieser Probe sind geringe Mengen an Talk vorhanden. Diese sind an ihrem faserigen Habitus zu erkennen und zeigen ähnliche Interferenzfarben wie Muskovit in XPL.

Herkunft: Horbach, Schwarzwald, Deutschland